Hier finden Sie Eindrücke zu den Aktionen der jüngsten Zeit:
„Guten Tag, ich bin der Nikolaus!“
Am 6. Dezember hat der Nikolaus auch die Musikalische Grundschule Wrexen besucht! Er muss wohl von den Nikolausliedern, die durch das Schulhaus schallten, angezogen worden sein. Das Nikolaussingen fand zusätzlich zum wöchentlich stattfindenden Adventssingen im Treppenhaus statt.
Alle Schülerinnen und Schüler singen und musizieren miteinander und bringen sich und die anwesenden Eltern so in eine schöne vorweihnachtliche Stimmung.
Vorlesen verbindet!
„Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. Beteiligten sich zu Beginn gerade einmal 1.900 Menschen, so schauen wir mittlerweile stolz auf über eine Million Teilnehmende in ganz Deutschland.“
Am 17. November fand der bundesweite Vorlesetag zum insgesamt 20. mal statt. Auch wir an der MGS haben uns erneut mit viel Freude an der Aktion beteiligt. Die Kinder konnten sich dazu vorab entsprechend ihres Interesses in verschiedenste Vorleseprogramme einwählen. Anschließend erhielten sie einen Leseausweis, mit dem sie am Vorlesetag durch die Schule zogen, um zu ihren gewählten Buchvorstellungen zu kommen und dort den spannenden Geschichten lauschten.
Wir backen Brötchen
Zum Abschluss der Getreidereihe im Sachunterricht haben die Klassen 3A und 3B mit ihren Sachunterrichtslehrerinnen gemeinsam Brötchen gebacken. Die Kinder haben den Teig nach einem Rezept selbst zubereitet und waren sehr stolz auf ihre leckeren Ergebnisse.
In der Frühstückspause wurden die Brötchen dann mit Begeisterung gegessen.
Herz-Vorsorge, die Kindern Spaß macht!
Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.
Ziel ist es, den Skipping Hearts Pass mit den Abzeichen Basic, Champion, Hero zu meistern. Basic kann bereits in einem Einführungsworkshop (ca. 90 Minuten), den die Herzstiftung Schulen kostenlos in den Klassenstufen 3 und 4 anbietet (1Workshop pro Schuljahr, max. 30 Kinder), erreicht werden. Für die Absolvierung der weiteren Abzeichen ist ein langfristiges Training erforderlich. Hierfür wird jede Schule einmalig ein kostenloses Materialpaket zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreichem Abschluss winkt jedem Kind der Skipping Hearts Turnbeutel als Preis.
Das Projekt erfreut sich großer Beliebtheit und wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München wissenschaftlich untersucht. Skipping Hearts wird bundesweit durchgeführt und hat bisher mit über 22.000 Workshops und fast 6.000 Materialpaketen bereits mehr als 1,4 Millionen Kinder erreicht.
Informationen:
Deutsche Herzstiftung
www.skippinghearts.de
Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Durch die Teamarbeit wird die Integration körperlich aber auch sozial schwächerer Kinder vorangetrieben. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.
Das große Herbstmandala der MGS Wrexen
Am 20.10.2023 haben die Klassen 1, 2a, 2b, 3a, 3b und die 4. Klasse ein großes Herbstmandala gestaltet.
Es bestand aus Zweigen, Ästen, Blättern, Maiskolben, Äpfeln, Eicheln, Kastanien, Haselnüssen und vieles mehr.
Zuerst hat die 4. Klasse einen Rand aus Haselnüssen gelegt.
Die 3. Hat das Innere aus Zweigen und Blättern gelegt.
Dann hat die 2a und 2b das Innere ausgeschmückt mit Kastanien und Rind.
Und zu guter Letzt hat die Klasse 1 mit Frau Best die Mitte fertiggestellt.
Autoren: Hannah und Selma
Klasse 4
Am letzten Schultag stand das Thema Herbst im besonderen Fokus. Denn neben dem großen
Herbstmandala wurden die Ferien mit einem gemeinsamen Herbstsingen eingeläutet.
Hier wurden nicht nur der Jahreszeit entsprechende Lieder gesungen, sondern auch kurze Gedichte von Schülerinnen und Schülern der Klasse 3 vorgetragen.
Die Achterbahn (von Moritz)
Schnell rast sie durch die Kurven.
Wann ist es zu Ende?
Ben verliert sein Handy.
Schnell rast sie durch die Kurven.
Alles dreht sich.
Die Kinder schreien.
Schnell rast sie durch die Kurven.
Wann ist es zu Ende?
Der Nebel (von Luca)
Es ist ein kalter und nebliger Tag.
Die Kinder sind auf dem Schulweg.
Die Tage werden kürzer.
Es ist ein kalter und nebliger Tag.
Die Kinder haben Spaß.
Sie spielen im Nebel Verstecken.
Es ist ein kalter und nebliger Tag.
Die Kinder sind auf dem Schulweg.
Nebel (von Luisa)
Der Nebel ist stark.
Die Kinder gehen zur Schule.
Lisa ist gut drauf.
Der Nebel ist stark.
Ben geht mit Lisa über den Zebra-Streifen.
Leo und Marie kommen gar nicht hinterher.
Der Nebel ist stark.
Die Kinder gehen zur Schule.
Frühling (von Toni)
Die Blumen blühen.
Es ist Frühling.
Die Vögel zwitschern.
Die Blumen blühen.
Der Winter ist vorbei.
Alles erwacht.
Die Blumen blühen.
Es ist Frühling.
Sommer (von Maya)
Die Sonne scheint.
Es ist Sommer.
Wir spielen im Garten.
Die Sonne scheint.
Wir packen unsere Koffer.
Morgen fahren wir in den Urlaub.
Die Sonne scheint.
Es ist Sommer.
Herbst (von Nele)
Die Blätter tanzen.
Es ist Herbst.
Die Kinder sammeln Kastanien.
Die Blätter tanzen.
Es wird windig.
Wir lassen die Drachen steigen.
Die Blätter tanzen.
Es ist Herbst.
„Der Herbst ist da!“ ♪♫
„Hejo, spann‘ den Wagen an!“ ♪♫
Flaschengarten als Ökosystem
Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern der Intensivklasse und ihrer Lehrerin Frau Best, die mit dem Projekt “Flaschengarten als Ökosystem im Glas” erfolgreich am Wettbewerb “kids for nature 2023” teilgenommen und als Anerkennung eine Urkunde sowie 250 Euro erhalten haben!
Fahrt zur Freilichtbühne Twiste
Am 18. Juli folgte schon das nächste Highlight: Mit drei Bussen fuhren wir zur Freilichtbühne Twiste, wo das Stück „Pippi in Taka-Tuka-Land“ aufgeführt wurde: Pippi hat einen Brief von ihrem Vater, dem König Efraim I. Langstrumpf bekommen. Er lädt sie in sein Königreich, die Taka-Tuka-Insel ein. Tommy und Annika sowie Herr Nilsson dürfen bei diesem Abenteuer natürlich auch nicht fehlen. Mit der „Hoppetosse“ segeln sie übers Meer zur besagten Insel, wo sie mit hungrigen Haien kämpfen, zwei Banditen das Handwerk legen und nach Perlen tauchen.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Förderverein für die Unterstützung der Fahrt!
Freibad-Tag
In die letzte Schulwoche vor den Sommerferien starteten wir mit einem Besuch des Steinbergbades in Wrexen. Der Schützenverein, der an diesem Montag sein Schützenfest auf dem Schulgelände feierte, spendierte uns den Eintritt. Und so konnten wir nach Lust und Laune drei Stunden lang planschen, rutschen, schwimmen und vom Turm springen. Und natürlich ließen wir uns zur Stärkung auch Pommes oder ein Eis schmecken!
Mehrtätgige Fahrt der Klasse 3 zur Ritterakademie auf der Wewelsburg
Drei spannende Tage verlebten wir Ende Mai auf der Wewelsburg. In der dort angesiedelten Jugendherberge belegten wir 3 Schlafräume und einen eigenen Gemeinschaftsraum, und auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Nachdem wir am ersten Tag das Museum der Burg besichtigten und dort in drei Teams eine Museumsrallye absolvierten, unterwiesen uns Ritter Michael und Ritterin Mem am zweiten Tag in den ritterlichen Tugenden und Künsten. Wir entwarfen unser eigenes Wappen, schnitzten Bögen und Messer, kämpften mit Schwertern „um unser Leben“ (in Form eines an der Schwertspitze angebrachten Luftballons) und schossen mit Armbrüsten. Abends gingen wir auf den schön gelegenen Spiel- und Sportplatz der Jugendherberge, wo wir uns vor dem Schlafengehen nochmals austoben konnten und übten einen mittelalterlichen Schreit-Tanz ein. An diese Fahrt werden wir uns sicher noch lange erinnern!
Abschlussfahrt der Klasse 4
Für die Viertklässler ging es auf Abschlussfahrt in den Mitmach-Freizeitpark „Ketteler Hof“ in Haltern am See. Schon so lange hatten wir darauf hingefiebert und uns riesig gefreut, als es am 14. Juni dann schließlich losging. Nachdem uns der Bus sicher an unser Ziel gebracht hatte, zogen wir in Kleingruppen los, um den Park zu erkunden. Wir kletterten in windige Höhen, sind waghalsig balanciert und ganz viel gerutscht! Ein ganz besonderes Highlight war für viele die Schlauchboot-Wasserbahn, die Teppich-Wellenrutsche und die große Indoor-Halle, die unglaublich viele und wirklich besondere Kletter-, Rutsch- und Spielmöglichkeiten bot. Zwischendurch trafen wir uns immer wieder zu bestimmten Zeiten am Grillplatz, um uns gemeinsam zu stärken. Viele Eltern begleiteten uns, bereiteten das Essen vor und probierten auch die ein oder andere Attraktion aus. Es war ein ganz wunderbarer, unbeschwerter Tag voller Spiel und Spaß und es hat uns allen unglaublich viel Spaß gemacht!
Sporttag der Grundschulen
Nach wochenlanger Vorplanung verwandelte sich das gesamte Schulgelände am Freitag, den 26.5. bei gutem Wetter in eine Mischung aus Olympiacamp und Ninja Warrior Parcour: An insgesamt 11 Stationen konnten alle Schülerinnen und Schüler von Klasse 1-4 klassenübergreifend ihr sportliches Geschick zeigen und sich an jeder Station einen Stempel auf ihr Stempelblatt verdienen. Über einen Trimm-dich-Pfad und den Kreidepfad konnten die Kinder sich durch einen flotten Tanz aufgewärmt an olympische Disziplinen wie Speerwurf und Ausdauer-Hindernislauf wagen. Spielerische Stationen wie die Hüpfburg und Sackhüpfen trainierten Beine und Gleichgewicht ebenso wie der Rollerparcour. Ein weiteres Highlight war das riesige aufblasbare Fußball-Darts. Indoor in der Sporthalle und Outdoor auf einer Slackline zwischen den Bäumen gab es zwei Parcoure, die alle jungen „Ninja“ Sportler begeisterten und wie im TV mit einem Buzzer am Ziel endeten! Finanziert durch den Förderverein und liebevoll von Eltern angerichtet gab es die ganze Zeit über eine Station mit „gesundem Frühstück“, wo die hungrigen Sportlerinnen und Sportler nach eigenem Ermessen pausieren konnten. Engagierte
Eltern bewirteten sie mit belegten Broten, Gemüsesnacks und leckeren Dips. Für die Löschung des großen Dursts konnte der Elternbeirat sowohl eine Molkerei als auch einen Mineralwasserhersteller aus der Region gewinnen, die kostenlos Milch und Wasser bereitstellten.
Der mit viel Engagement von den Sportlehrerinnen Frau Walther und Frau Michels geplante und vom gesamten Kollegium umgesetzte Sportvormittag bot vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, die die Kinder bestimmt auch über den Tag hinaus motivieren in ihrer Freizeit aktiv Bewegungsanlässe zu sehen und wahrzunehmen: Das ganze Leben ist ein Parcours, in dem man friedlich und gemeinsam Spaß haben kann! Nach einem gemeinsamen Abschlusstanz und der Verabschiedung konnte jeder voller Stolz eine Urkunde mitnehmen. Diese tiefgreifende und nachhaltige Erfahrung eines friedlichen, spielerischen Miteinanders, dass von Rücksicht, Geduld beim Anstehen und Hilfsbereitschaft geprägt war, wird sicher noch lange nachwirken.
Der Tag und die Begeisterung der Kinder lässt sich vielleicht am besten im Zitat eines Schülers zusammenfassen: „Das war wie im PC-Spiel … nur Reality!“

Känguru der Mathematik
Am 16. März nahmen vier Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 und 13 Schüler:innen der Klasse 4 am diesjährigen „Känguru der Mathematik“ teil. Känguru der Mathematik – das ist ein mathematischer
Multiple-Choice-Wettbewerb, der an diesem Tag gleichzeitig in 80 Ländern weltweit durchgeführt wurde. In Deutschland nahmen in diesem Jahr insgesamt 827000 Schüler:innen teil. Es handelt sich dabei um eine
Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen soll, indem sie die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik weckt und festigt und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördert. Wir freuen uns, dass sich so viele Kinder der MGS Wrexen der Herausforderung gestellt haben und dass viele von ihnen überdurchschnittlich abgeschnitten haben. Alle wurden mit einer Urkunde und einem Knobelheft belohnt. Als Schüler mit der höchsten Punktzahl an unserer Schule hat Filip Lukovic zusätzlich ein Känguru-T-Shirt gewonnen!
Safety Days
Sicherheit geht vor… Das wurde auf den „Safety days“ anschaulich verdeutlicht.
Seit fast 170 Jahren prägt die Papierindustrie das Leben in Wrexen. Alle Rohstoffe waren unmittelbar vor Ort verfügbar: Wasser, Holz und Stroh…denn 1854 nutzte das von C. D. Haupt gegründete Familienunternehmen zunächst Stroh als Grundstoff für Buchbinderpappe. Als Teil der Unternehmensgruppe Smurfit Kappa wird heute zu 100 % Altpapier recycled und zu Wellpappen Rohpapier verarbeitet.
Im Rahmen der Safety Days 2023 ging es allerdings nicht um die Papierherstellung sondern um das damit verbundene, hohe Verkehrsaufkommen durch LKW, die den Kindern auch auf ihrem täglichen Schulweg begegnen. Der ortsansässige Spediteur Oliver Preising organisierte dazu eine beeindruckende Präsentation rund um den toten Winkel. Jedes Grundschulkind durfte im Führerhaus Platz nehmen und hautnah erleben, wie die Klassenkameraden mit Fahrrad, Bobby Car oder als Fußgänger im toten Winkel für den Fahrer unsichtbar waren. Beeindruckt haben auch die Stapler der Firma, die riesige Papierrollen bewegten, deren Gewichte und Ausrollänge geschätzt wurden.
Ein Besuch bei der Werksfeuerwehr informierte über richtiges Verhalten bei Feuer und Unfall. Spielerisch wurde ein Brand im „Puppenhaus“ simuliert und es durften die Feuerwehrfahrzeuge und die Ausrüstung der Werksfeuerwehr inspiziert werden. So konnte schulische Brandschutz- und Verkehrserziehung in der Praxis erfahren werden und alle Kinder waren begeistert und gingen mit einem neu sensibilisierten Gefahrenbewusstsein nach Hause.
Blühstreifenaktion
Von Beginn an ziert ein Sämann die Fassade der Grundschule. Was damals vielleicht eine Metapher für den Lehrer sein sollte, der Wissen in die Köpfe der Kinder aussät, wo es keimt und reift und sie zu starken jungen Menschen werden lässt, ist als landwirtschaftliche Tätigkeit heute fast vergessen. Längst übernehmen Maschinen einen Großteil der Bewirtschaftung von Äckern und Wiesen…..und das mit fatalen Folgen für Insekten und Kleinlebewesen die oft am Anfang jeder Nahrungskette stehen. Die industrielle Landwirtschaft und ein hoher Verbrauch an Pestiziden oder Dünger bewirken, dass an den Ackerrändern immer weniger Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum finden.
Um dem entgegenzuwirken hat der Kreisbauernverband die Blühstreifenaktion ins Leben gerufen und der Schule Wildblumensamen gespendet. Im vergangenen Jahr wurden die Kinder animiert zu Hause einen Blühstreifen im eigenen Garten oder in der Nachbarschaft anzulegen. In diesem Jahr konnte der ortsansässige Herr Ramus mit seinem Traktor gewonnen werden um ein Stück Brachland vor der Schule in eine Wildblumenwiese zu verwandeln. Mit seinem kleinen Traktor, Walze und Saatgut konnten alle Kinder der MGS Wrexen die Tradition des Sämanns aufleben lassen und von Hand die Wildblumensamen aussäen. Täglich verfolgen wir nun das Keimen und Aufgehen und die Entstehung eines großen Blühstreifens direkt vor unserer Schule.
Bibeldorf Rietberg
Am 26. April 2023 besuchte die Klasse 4 gemeinsam mit der 4. Klasse aus Rhoden das Bibeldorf Rietberg. Dort erwartete uns ein Dorf wie zur Zeit Jesu mit Ein-Raum-Häusern, in denen Menschen und Tiere gemeinsam wohnten, mit Handwerksbetrieben und einer Synagoge. Wir konnten in das Leben zur Zeit Jesu eintauchen und uns in Handwerken und alltäglichen Aufgaben der damaligen Zeit erproben: In Gruppen aufgeteilt fertigten wir Seile, hobelten und sägten und mahlten Korn zu Mehl. In der Medizinküche wurde aus Rosmarin, Thymian und Koriander Kräutersalz hergestellt. Zur Stärkung nahmen wir gemeinsam ein leckeres Mahl ein: Zu Fladenbrot gab es einen orientalisch gewürzten Joghurtdip. Außerdem erfuhren wir viel Interessantes über das Land Israel. Obwohl wir alle am Ende ziemlich durchgefroren waren, waren wir vom Bibeldorf, das bundesweit einzigartig ist, sehr beeindruckt und konnten uns durch das eigene Tun einen guten Eindruck davon verschaffen, wie die Menschen damals lebten und wie schwer dieses Leben war.
Skipping Hearts
In den letzten Wochen ging es in der 4. Klasse sportlich zu. Nachdem wir am 07. März am Skipping Hearts-Projekt der Deutschen Herzstiftung teilgenommen und beim Ropeskipping viel über eine gute Herzgesundheit gelernt hatten, besuchte uns eine Woche später das DFB-Mobil. Zwei lizenzierte DFB-Trainer führten ein spannendes Training mit uns durch, bei dem insbesondere Koordination und Ausdauer geschult wurden, aber auch das Fußballspielen nicht zu kurz kam.

Die Piraten sind los!
In Wrexen geht es an Karneval so richtig rund – da sind wir als MGS natürlich dabei!
Wir haben einen Programmpunkt zur Kindersitzung beigetragen, beim Umzug den 1. Platz (Kindergruppen) belegt und am Rosenmontag natürlich auch Schulkarneval gefeiert.
21.12.22
Adventssingen im Treppenhaus
Eine Tür, eine Tür,
tut sich auf für mich
und das Licht und das Licht,
das grüßt Dich und Mich!
Frohe Weihnachten wünscht das gesamte Team der MGS Wrexen
21.12.22
Popsong von Rayhaana (Kl.4)
In der Musik-AG unter Leitung von André Föller entstand in Anlehung an einen Popsong dieses Weihnachtslied, zu dem Rayhaana aus Klasse 4 einen eigenen Text geschrieben hat:
Die Weihnachtszeit, die ist schön, jeder sollte sich da freuen! Geschenke kriegen mit Liebe und Frieden, diese Zeit ist wunderbar.
In der kalten Winterzeit, wo es meistens immer schneit, feiern wir ein Fest, wo der Weihnachtsmann uns Geschenke hinterlässt. Dafür muss man auch ganz brav sein. Das bedeutet man ist zu niemandem gemein, denn Weihnachten wollen wir FRIEDEN und keinen Krieg, denn wir wissen, dass nur die Liebe siegt. FRIEDEN zwischen Russland- und der Ukraine. Keine einzige Kriegsmaschine! An Weihnachten solls ganz friedlich sein! Niemand bleibt an diesem Tag allein…
18.07.22
„Hier spielt die Musik“
Gemeinsame Aktion aller hessischen Schulen: Am 18. Juli wurden alle hessische Schulen eingeladen, zeitgleich um 10 Uhr die Europa Hymne in Eigeninterpretation aufzuführen.
Hier sehen Sie unseren Beitrag.
19.03.22
– Friedenstauben für die Ukraine –
Unser Zeichen gegen Krieg und für den Frieden
Beitrag hier nachzulesen:
https://grundschule-wrexen.de/liebe-eltern-2/
