Schuljahr 23/24

Die MGS feierte ein löwenstarkes Schulfest 2024

Am Freitag, den 5.7. fand im Anschluss an die Projektwoche von 14.00 – 17.00 Uhr auf dem Gelände der MGS Wrexen ein wahrhaft löwenstarkes Schulfest statt. In der Sporthalle wurden die Ergebnisse der Projektwoche ausgestellt, in der sich die Kinder mit Ihren Gefühlen auseinandergesetzt hatten und Selbstbewusstsein und Empathie gleichermaßen gestärkt wurden. Kunstvolle Darstellungen der verschiedenen Gefühle entstanden unter der Leitung von Kunsterzieherin Carmen Best. Auch musikalisch war das Thema mit dem Rap „Ich bin löwenstark“ und dem Lied „Genauso wie ich bin“ präsent.

Von Frühlings- und Sommerliedern bis hin zu fetzigen Popsongs gab es viel Musik auf der Open – Air – Bühne direkt neben dem Musikraum. Eine Kostprobe ihres musikalischen Könnens hatten die Kinder bereits auf dem Sommerfest der Kita gegeben und dort so eine musikalische Einladung zum Schulfest mit ihrem Musiklehrer Thomas Wieneke hinterlassen.

Wo Musik ist, ist auch Tanz. So wurde das Basketballfeld zum Tanzparkett wo die gesamte Schule von Julia Mackenroth bei einem Mitmachtanz in Bewegung gebracht wurde. Hier zeigten auch die zukünftigen Erstklässler aus der Kita um 15.00 Uhr bei ihrem „Gegenbesuch“ mit einem tollen Tanz, was in ihnen steckt. Bei soviel Talent können wir nur sagen: Schule kann kommen!


Bewegung als Teil unseres Schulprogramms gab es dann bei Spielstationen und einem aufwändigen Bewegungsparcours in der Halle, der begeistert angenommen wurde. Zusammen mit einigen Schülern hatten die Kolleginnen Kathrin Walther und Silvia Becker am Vormittag eine Bewegungslandschaft aufgebaut, die jedem kleinen Ninja Warrior ein Leuchten in die Augen trieb. Wer es dann etwas ruhiger angehen lassen wollte, konnte sich bei Frau Best schminken lassen ein Tatoo auswählen oder an der Bastelstation mit Gabi Tegethoff basteln.
Die Klassenlehrerin der 1. Klasse verzauberte den Schulhof mit Riesenseifenblasen und die Schulleitung Bianca Wienand und Natalie Beiteke boten leckere Kindercocktails zur Stärkung an. Mit neuer Kraft konnte man dann in der Hüpfburg toben oder am riesigen Fußball Darts seine Treffgenauigkeit testen.

Um das leibliche Wohl mit Kaffee & Kuchen kümmerte sich den gesamten Tag der Elternbeirat. In Zusammenarbeit mit den Förderverein wurden Erfrischungsgetränke und Bratwurst im Brötchen angeboten. Für den ganz coolen Genuss hatte man extra noch einen Eiswagen organisiert. Bereits im Vorfeld hatten die Eltern Sachspenden für eine Tombola in der Schule gesammelt. Mit vielen kleinen Preisen war letztendlich jedes Los ein Gewinn und sorgte für glückliche Kinder und spannende Überraschungen. Nicht zuletzt die Tombola trug dazu bei, dass das gesamte Schulfest auf allen Ebenen ein Gewinn war und der Förderverein sich über eine positive Bilanz freuen konnte. Vielen Dank an alle Helfer und Akteure, die mit viel Einsatz und Engagement ein
kurzweiliges, vielfältiges, rundum gelungenes Schulfest auf die Beine gestellt haben!


Projekt zur Friedenspädagogik

Am 4. und 5. Juni führte Herr Oberst a.D. Jürgen Damm mit der Klasse 4 ein friedenspädagogisches Projekt durch. Zu Beginn reichte er jeder Schülerin und jedem Schüler die Hand zur Begrüßung und erklärte anschließend auch die Bedeutung dessen: Das Reichen der „unbewaffneten Schwerthand“ ist ein Friedenszeichen. Und schon waren wir mitten im Thema. Die Kinder überlegten, was jede/r einzelne dafür tun kann, dass die Welt friedlicher wird. Gegen den Krieg in der Ukraine oder im Gaza-Streifen können wir nicht viel ausrichten, aber wir können in der Klasse friedlich miteinander umgehen. Das ist ein wichtiger und entscheidender Anfang! Die Würde des Menschen wurde thematisiert: Was bedeutet es, dass die Würde des Menschen unantastbar ist? Niemand darf einenmanderen verletzen, auch nicht mit Worten. Das wiederum bedeutet aber nicht, dass man nicht streiten darf: Sich uneinig sein und miteinander auch kontrovers diskutieren ist auch wichtig.

Es folgte die Geschichte vom Europabaum von Eva Köberle, in welcher der Krieg, seine Folgen und das Friedenschließen thematisiert werden.

Am nächsten Tag besuchten wir die Wrexer Kirche, in deren Eingangsbereich die Namen der gefallenen Wrexer Soldaten des ersten und zweiten Weltkrieges zu lesen sind. Anschließend gingen wir auf den alten Friedhof mit dem Kriegerdenkmal und mehreren Kriegsgräbern. Einige Kinder entdeckten hier ihre Familiennamen und verschiedene Symbole wie eine Brezel auf dem Grab eines Bäckers, der dem Krieg zum Opfer fiel.

Alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse verfolgten die Ausführungen des Herrn Oberst a.D. Jürgen
Damm sehr aufmerksam, sie waren betroffen und sind sich einig, dass sich die Schrecken eines
Weltkrieges nicht wiederholen dürfen.


Blühstreifenaktion

Von Beginn an ziert ein Sämann die Fassade der Grundschule. Was damals vielleicht eine Metapher für den Lehrer sein sollte, der Wissen in die Köpfe der Kinder aussät, wo es keimt und reift und sie zu starken jungen Menschen werden lässt, ist als landwirtschaftliche Tätigkeit heute fast vergessen. Längst übernehmen Maschinen einen Großteil der Bewirtschaftung von Äckern und Wiesen…..und das mit fatalen Folgen für Insekten und Kleinlebewesen die oft am Anfang jeder Nahrungskette stehen. Die industrielle Landwirtschaft und ein hoher Verbrauch an Pestiziden oder Dünger bewirken, dass an den Ackerrändern immer weniger Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum finden.

Um dem entgegenzuwirken hat der Kreisbauernverband die Blühstreifenaktion ins Leben gerufen und der Schule Wildblumensamen gespendet. Mit Hilfe des ortsansässigen Herr Ramus wurde der Versuch gestartet, ein Stück Brachland vor der Schule in eine Wildblumenwiese zu verwandeln. Mit seinem kleinen Traktor, Walze und Saatgut konnten alle Kinder der MGS Wrexen die Tradition des Sämanns aufleben lassen und von Hand die Wildblumensamen aussäen. Täglich verfolgen wir nun das Keimen und Aufgehen und die Entstehung eines großen Blühstreifens direkt vor unserer Schule.


Aktionstag Wrexer Vereine

Die Klasse 3a der Musikalischen Grundschule Wrexen hat sich im Rahmen des Aktionstages der
Wrexer Vereine für die Umwelt engagiert. Mit Eifer und Freude haben sie die Beete rund um die Bäume an der Haltestelle der Schule gesäubert und neu bepflanzt.


Känguru der Mathematik 2024

Am Donnerstag, den 18. April, nahmen interessierte Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 3a, 3b und 4 an dem Känguru Mathemtik Wettbewerb teil. Sie waren voll konzentriet bei der Sache und gaben sich richtig viel Mühe. Rauchende Köpfe waren garantiert!


Baumpflanzaktion

Am Donnerstag, 18. April, trafen sich die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse mit Spaten ausgerüstet am Parkplatz Hude-Wald zu einer besonderen Aktion: Zusammen mit dem Förster Herrn Otto durfte jede und jeder einen Baum pflanzen, so dass in ein paar Jahren ein kleiner Klassenwald entstanden sein wird. Herr Otto erklärte zuvor einiges Wissenswertes, z. B. wie man Bäume fachgerecht pflanzt und dass ein Baumartenreichtum wichtig für den Fortbestand des Waldes ist. Nach getaner Arbeit gab es Getränke und ein tolles Muffin-Buffet für die fleißigen Kinder und ihre Eltern.


Bibeldorf

Am Mittwoch, 17. April besuchte die Klasse 4 das Bibeldorf Rietberg. Dort reisten wir 2000 Jahre in die Vergangenheit und erlebten, wie das Leben, Wohnen und Arbeiten zur Zeit Jesu war. Wir besichtigten ein typisches Ein-Raum-Haus, in welchem Menschen und Tiere unter einem Dach wohnten, und empfanden eine Sabbat-Feier in der Synagoge nach. In Gruppen aufgeteilt mahlten wir Korn zu Mehl, fertigten Seile, hobelten und sägten und stellten in der Medizinküche Kräutersalz her. Zur Stärkung gab es zwischendurch Fladenbrot mit orientalisch gewürztem Joghurtdip. Viele interessante Informationen über das Land Israel rundeten den spannenden Tag im bundesweit einzigartigen Bibeldorf ab.


Ostergrüße

Liebe Eltern, liebe Kinder!
Das gesamte Team der MGS Wrexen wünscht erholsame Osterferien und ein tolles Osterfest.

Ostergrüße der 3b

Wrexen wurde als „Musikalische Grundschule“ bis 2027 weiterzertifiziert

Im festlichen Rahmen übergab Kultusstaatssekretär D. Manuel Lösel in der Landesmusikakademie Schlitz die Zertifikate für ausgezeichnete Schulentwicklungsarbeit an „Musikalischen Grundschulen“ in Hessen. Die Schulen dürfen das Prädikat „Musikalische Grundschule“ nun bis 2027 führen. Derzeit arbeiten 99 Schulen im Programm und die MGS Wrexen in Diemelstadt ist seit 2007 eine davon.

Die Würdigung nahmen sowohl die Musikkoordinatorinnen und -koordinatoren als auch mehr als 50 Schulleitungen entgegen, die aus ganz Hessen angereist waren. Dr. Manuel Lösel unterstrich als früherer Musiklehrer die besondere Art des Lernens an den „Musikalischen Grundschulen“: Musik durchzieht den gesamten Schulalltag, wird zum Lernprinzip und Impulsgeber für die Schulentwicklung und stärkt die Gemeinschaft. Wenn das Einmaleins gerappt wird und im Fach Deutsch Gedichte vertont werden, sind Schülerinnen und Schüler motiviert dabei.


Das Konzept der „Musikalischen Grundschule“ wurde im Jahr 2005 in Hessen entwickelt und wird mittlerweile in sechs weiteren Ländern der Bundesrepublik Deutschland umgesetzt. Es nutzt Musik als Medium und Motor für den Schulentwicklungsprozess, gemäß dem Motto der 4M: Mehr Musik mit mehr Beteiligten in mehr Fächern zu mehr Gelegenheiten. Mit Engagement und Begeisterung werden die Idee der Schulentwicklung mit Musik, angepasst an die Situation vor Ort, in die gesamte Schulgemeinde getragen, ein individuelles Profil entwickelt sowie Kooperationen mit außerschulischen Partnern aufgebaut. Gleichzeitig sind die teilnehmenden Schulen in Regionalverbänden vernetzt und tragen Mitverantwortung für das ganze Programm.
(Quelle: HKM, zur Veröffentlichung freigegeben)

Aktuell bieten die Schulämter in Kassel und Fritzlar interessierten Schulen eine weitere Fortbildungsstaffel zur „Musikalischen Grundschule“ an. Bei Interesse darf man sich gern auch direkt an eine der Musikalischen Grundschulen in Wrexen, Niedenstein, Neuental oder Kassel wenden.


Mit diesem besonderen Profil reicht die Strahlkraft der Musikalischen Grundschule Wrexen weit über die Schulgrenzen hinaus ins öffentliche Leben. So war die MGS Wrexen musikalisch im Karneval bei der Kindersitzung am 21.1. in Wrexen, beim Kinderkarneval am 4.2. in Hesperinghausen und beim großen Karnevalsumzug am 10.2. in Wrexen live zu erleben. Am 16.2. trat die Schule erneut in der Großsporthalle der CRS in Bad Arolsen bei „Schulen in Hessen musizieren“ auf. Hier präsentieren Ensembles aller Schulformen aus
dem gesamten Landkreis ihr musikalisches Können. Von der Grundschule bis zum Jugendsinfonieorchester des Gymnasiums gibt es eine beeindruckende Bandbreite von Pop bis Klassik zu hören. Gerade für die Grundschüler der MGS Wrexen eine tolle Gelegenheit Chöre, Orchester und Big Bands live zu erleben. Jeweils ein Ensemble der verschiedenen Regionalbegegnungen wird dann in die Landeshauptstadt nach Wiesbaden eingeladen, wo
die RockKids der MGS Wrexen bereits 2016 zu Gast waren.

Rockkids der MGS Wrexen im Musikraum
Liveband im fahrenden Musikhänger der MGS Wrexen – Motto: 50 Jahre Sesamstraße
Riesenschlange beim Karneval in Hesperinghausen

Krippenausstellung

In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien wurde der Bewegungsraum zu einer Ausstellung von verschiedenen Krippen und den Bilderbüchern der Kunst- und Literatur-AG.
Aus Müll und Verpackungsmaterial gestalteten die Klassen 3a und 3b stimmungsvolle Krippen.
Die Klassen 1 und 2b erarbeiteten Fensterkrippen. Die Klasse 4 gestaltete Krippen mit Worten in der passenden Form und die IKL arrangierte einen bunten Tannenwald mit kleinen Krippen.
Wer dem ausgelegten Pfad folgte, konnte sich in ein Weihnachtswunderland entführen lassen.
Wir hoffen, dass unsere Ausstellung den Besuchern gefallen hat.


Kinobesuch in Warburg

Am 20.12. war es endlich so weit: Die MGS Wrexen fuhr gemeinsam in das Kino nach Warburg. Vorab konnten sich die Kinder entscheiden, ob sie „Die (un)langweiligste Schule der Welt“ oder „Wish“ gucken möchten.
Im Kino angekommen, haben sich die Kinder mit reichlich Snacks versorgt und warteten dann
im Kinosaal gespannt auf den Start ihres Films.
Ein großes Dankeschön an den Förderverein, der die Buskosten übernommen und somit ein weiteres
Highlight in diesem Schuljahr ermöglicht hat.


„Guten Tag, ich bin der Nikolaus!“

Am 6. Dezember hat der Nikolaus auch die Musikalische Grundschule Wrexen besucht! Er muss wohl von den Nikolausliedern, die durch das Schulhaus schallten, angezogen worden sein. Das Nikolaussingen fand zusätzlich zum wöchentlich stattfindenden Adventssingen im Treppenhaus statt.

Alle Schülerinnen und Schüler singen und musizieren miteinander und bringen sich und die anwesenden Eltern so in eine schöne vorweihnachtliche Stimmung.


Eine gemütliche Leseecke

Dank einer großzügigen Spende strahtl die Bücherei der MGS Wrexen nun in neuem Glanz!
Die Spende, welche der Förderverein in Empfang nehmen durfte, wurde gezielt dazu eingesetzt, die schuleigene Bücherei zu verschönern und eine einladende Leseumgebung für alle Schüler:innen zu schaffen. Mit dem Ziel, die Freude am Lesen zu fördern, wurden die zur Verfügung gestellten Mittel in die Anschaffung von Sitzgelegenheiten, sowie eine Vielzahl an Lern- und Freizeitbüchern investiert.
Die Bücherei präsentiert sich nun in einer angenehmen Atmosphäre, die alle Schüler:innen dazu enlädt. in die Welt der verschiedenen Bücher einzutauchenn
Der Förderverein und die MGS bedanken sich ganz herzlich für die großzügige Spende!


Vorlesen verbindet!

„Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. Beteiligten sich zu Beginn gerade einmal 1.900 Menschen, so schauen wir mittlerweile stolz auf über eine Million Teilnehmende in ganz Deutschland.“

Am 17. November fand der bundesweite Vorlesetag zum insgesamt 20. mal statt. Auch wir an der MGS haben uns erneut mit viel Freude an der Aktion beteiligt. Die Kinder konnten sich dazu vorab entsprechend ihres Interesses in verschiedenste Vorleseprogramme einwählen. Anschließend erhielten sie einen Leseausweis, mit dem sie am Vorlesetag durch die Schule zogen, um zu ihren gewählten Buchvorstellungen zu kommen. Dort lauschten sie dann den spannenden Geschichten.


Wir backen Brötchen

Zum Abschluss der Getreidereihe im Sachunterricht haben die Klassen 3A und 3B mit ihren Sachunterrichtslehrerinnen gemeinsam Brötchen gebacken. Die Kinder haben den Teig nach einem Rezept selbst zubereitet und waren sehr stolz auf ihre leckeren Ergebnisse.
In der Frühstückspause wurden die Brötchen dann mit Begeisterung gegessen.


Herz-Vorsorge, die Kindern Spaß macht!

Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.

Ziel ist es, den Skipping Hearts Pass mit den Abzeichen Basic, Champion, Hero zu meistern. Basic kann bereits in einem Einführungsworkshop (ca. 90 Minuten), den die Herzstiftung Schulen kostenlos in den Klassenstufen 3 und 4 anbietet (1Workshop pro Schuljahr, max. 30 Kinder), erreicht werden. Für die Absolvierung der weiteren Abzeichen ist ein langfristiges Training erforderlich. Hierfür wird jede Schule einmalig ein kostenloses Materialpaket zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreichem Abschluss winkt jedem Kind der Skipping Hearts Turnbeutel als Preis.
Das Projekt erfreut sich großer Beliebtheit und wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München wissenschaftlich untersucht. Skipping Hearts wird bundesweit durchgeführt und hat bisher mit über 22.000 Workshops und fast 6.000 Materialpaketen bereits mehr als 1,4 Millionen Kinder erreicht.

Informationen:
Deutsche Herzstiftung
www.skippinghearts.de

Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Durch die Teamarbeit wird die Integration körperlich aber auch sozial schwächerer Kinder vorangetrieben. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.


Weiterzertifizierung der Musikalischen Grundschule

Am 29.09. fand in Schlitz die feierliche Überreichung der Zertifizierungsurkunde
für die Musikalische Grundschule Wrexen statt.


Das große Herbstmandala der MGS Wrexen

Am 20.10.2023 haben die Klassen 1, 2a, 2b, 3a, 3b und die 4. Klasse ein großes Herbstmandala gestaltet.
Es bestand aus Zweigen, Ästen, Blättern, Maiskolben, Äpfeln, Eicheln, Kastanien, Haselnüssen und vieles mehr.
Zuerst hat die 4. Klasse einen Rand aus Haselnüssen gelegt.
Die 3. Hat das Innere aus Zweigen und Blättern gelegt.
Dann hat die 2a und 2b das Innere ausgeschmückt mit Kastanien und Rind.
Und zu guter Letzt hat die Klasse 1 mit Frau Best die Mitte fertiggestellt.

Autoren: Hannah und Selma
Klasse 4

Am letzten Schultag stand das Thema Herbst im besonderen Fokus. Denn neben dem großen
Herbstmandala wurden die Ferien mit einem gemeinsamen Herbstsingen eingeläutet.
Hier wurden nicht nur der Jahreszeit entsprechende Lieder gesungen, sondern auch kurze Gedichte von Schülerinnen und Schülern der Klasse 3 vorgetragen.

Die Achterbahn (von Moritz)
Schnell rast sie durch die Kurven.
Wann ist es zu Ende?
Ben verliert sein Handy.
Schnell rast sie durch die Kurven.
Alles dreht sich.
Die Kinder schreien.
Schnell rast sie durch die Kurven.
Wann ist es zu Ende?

Der Nebel (von Luca)
Es ist ein kalter und nebliger Tag.
Die Kinder sind auf dem Schulweg.
Die Tage werden kürzer.
Es ist ein kalter und nebliger Tag.
Die Kinder haben Spaß.
Sie spielen im Nebel Verstecken.
Es ist ein kalter und nebliger Tag.
Die Kinder sind auf dem Schulweg.

Nebel (von Luisa)
Der Nebel ist stark.
Die Kinder gehen zur Schule.
Lisa ist gut drauf.
Der Nebel ist stark.
Ben geht mit Lisa über den Zebra-Streifen.
Leo und Marie kommen gar nicht hinterher.
Der Nebel ist stark.
Die Kinder gehen zur Schule.

Frühling (von Toni)
Die Blumen blühen.
Es ist Frühling.
Die Vögel zwitschern.
Die Blumen blühen.
Der Winter ist vorbei.
Alles erwacht.
Die Blumen blühen.
Es ist Frühling.

Sommer (von Maya)
Die Sonne scheint.
Es ist Sommer.
Wir spielen im Garten.
Die Sonne scheint.
Wir packen unsere Koffer.
Morgen fahren wir in den Urlaub.
Die Sonne scheint.
Es ist Sommer.

Herbst (von Nele)
Die Blätter tanzen.
Es ist Herbst.
Die Kinder sammeln Kastanien.
Die Blätter tanzen.
Es wird windig.
Wir lassen die Drachen steigen.
Die Blätter tanzen.
Es ist Herbst.


„Der Herbst ist da!“ ♪♫

„Hejo, spann‘ den Wagen an!“ ♪♫


Einschulung 2023

Am 05.09.2023 fand die große Einschulungsfeier statt.
Herzlich Willkommen an alle Kinder der neuen Klasse 1! 🙂

Klasse 1 mit Klassenlehrerin Frau Lyssov